Bedeutung von eSport für Menschen mit Behinderung : Positionierung des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) e.V.

Title

Bedeutung von eSport für Menschen mit Behinderung : Positionierung des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) e.V.

Subject

Behindertensport, Breitensport, Bundesrepublik Deutschland, Computer, Computersimulation, Deutscher Behindertensportverband, E-Sport, Freizeitsport, Inklusion, Situationsanalyse, Sportentwicklung, Sportverband, nationaler, Trend, Trendanalyse, Videospiel, Wert, sozialer

Description

Der Deutsche Behindertensportverband hat mit seinen Landes- und Fachverbänden auf der Hauptvorstandsitzung in Kassel einstimmig das Positionspapier zum Umgang mit dem Thema eSport beschlossen. „Grundsätzlich ist eSport für den DBS kein Sport. Allerdings bedeutet eSport gerade für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen auch mehr Teilhabemöglichkeiten bezüglich eigener Aktivitäten und sozialer Interaktion“, sagt DBS-Generalsekretär Thomas Urban. Insbesondere Sportsimulationen können für Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit für mehr Bewegung und Sport im Alltag sein.

Daher unterstützt der DBS eSport als ergänzendes Angebot, sieht den Sport in den Vereinen aber weiterhin als Kernangebot. Bewegung fördert die Mobilität im Alltag und Sport erhöht die Lebensqualität. Abgelehnt werden ausdrücklich solche eSport Titel, die darauf abzielen, virtuelle, menschliche Spielfiguren zu verletzen oder zu töten. (Datum: 20.11.2018)

Source

BISp

Publisher

Deutscher Behindertensportverband

Date

2018

Language

deu

Type

Website

Collection

Citation

Unbekannter Autor (2018). Bedeutung von eSport für Menschen mit Behinderung : Positionierung des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) e.V..

Output Formats