eSports : Rechtsfragen eines komplexen Ökosystems im Überblick (Teil 2)

Title

eSports : Rechtsfragen eines komplexen Ökosystems im Überblick (Teil 2)

Subject

E-Sport, Gesetzgebung, Jugendschutzrecht, Marketing, Professionalisierung, Rechtsprechung, Sponsoring, Sportrecht, Sportveranstaltung, internationale, Urheberrecht, Vertragsrecht, Wette

Description

Vorliegende Fortsetzung des Beitrags „e-Sports – Rechtsfragen eines komplexen Ökosystems im Überblick" aus SpuRt 2018/1 ff. thematisiert die fehlende rechtliche Anerkennung als Sport in Deutschland mit der Folge, dass sich der Anschluss an internationale Wettkämpfe schwierig gestaltet. Dieser Sportart fehle der traditionelle Unterbau gemeinwohl- und breitensportorientierte Vereine. Blickt man auf die zentralen Fragestellungen des e-Sports, so erkennt man aufgrund des hohen wirtschaftlichen Wachstums eine interessante Investmentmöglichkeit. Im Gefüge der Organisation der „Clans" finden sich Kapitalgesellschaften, die ein Handelsgewerbe betreiben mit Vertragsbeziehungen in Form von Dienst- bzw. Arbeitsverträgen (§§ 611 a BGB). Nach Auffassung der Verf. sind die Leistungsschutzrechte der Spieler gem. § 73 UrhG insofern problematisch, als die Leistungen bei öffentlich ausgetragenen Wettkämpfen als Werkdarbietungen geschützt sind – sie sollten nicht anders behandelt werden als Leistungen in anderen Sportdisziplinen. Verf. behandelt weiterhin Fragen der Vermarktung von e-Sports. Angesprochen werden das Hausrecht des Veranstalters, Sponsoring und Werbung im Zusammenhang mit Sportereignissen, hier insbesondere die Konfliktsituation bei der Werbeform der „In-Game-Advertising", das bekannteste virtuelle Pendant zur Bandenwerbung im realen Fußball. Ähnlich wie bei den anderen Sportarten stellen sich lauterbarkeitsrechtliche Fragen und die vergleichbaren regulatorischen Beschränkungen für Rundfunk- und Telemedien. Im Ergebnis hält Verf. fest, dass die Attraktivität und Zukunft des e-Sports weiterhin von der Wahrnehmung durch eine breitere Öffentlichkeit abhängig sein werde. Außerdem setzt sie sicherlich eine klare Positionierung des DOSB voraus, ebenso eine Anerkennung als Olympische Disziplin durch das IOC. Daran müsse die Branche insgesamt arbeiten und für eine transparente (internationale) Verbandsstruktur sorgen.

Creator

Frey, Dieter

Source

BISp

Publisher

SpuRt : Zeitschrift für Sport und Recht

Date

2018

Language

deu

Type

Text

Publikationsform

Zeitschriftenartikel

Sammlung

S. 53-59

Collection

Citation

Frey, Dieter (2018). eSports : Rechtsfragen eines komplexen Ökosystems im Überblick (Teil 2).

Output Formats