eSport: Welche Vor- und Nachteile bringt eine rechtliche Qualifizierung als Sport mit sich? : Folgen einer Aufnahme im DOSB

Title

eSport: Welche Vor- und Nachteile bringt eine rechtliche Qualifizierung als Sport mit sich? : Folgen einer Aufnahme im DOSB

Subject

Begriffsbestimmung, Computer, Deutscher Olympischer Sportbund, E-Sport, Fachverband, Gemeinnützigkeit, Internet, Marketing, Medium, audiovisuelles, Prognose, Rechtswissenschaft, Situationsanalyse, Sportentwicklung, Sportförderung, Sportvermarktung, Steuerrecht, Videospiel

Description

In Deutschland ist eSport bislang nicht als Sport i.S.d. DOSB anerkannt. Unabhängig von der Frage der rechtlichen und organisatorischen Zulässigkeit einer Anerkennung, wofür gute Argumente sprechen, böte eine solche dem eSport in vielfältiger Hinsicht jedenfalls erhebliches Entwicklungspotenzial. Mangels Leistungsschutz- oder ähnlich geartetem Recht für Sportveranstalter sind hierzulande im Sportsektor die allgemeinen Rechtsbereiche anwendbar. Aus diesen können sich bei einer formalen Anerkennung des eSport als Sport negative und positive Implikationen ergeben. Die Nachteile sind hierbei oft nur mittelbarer Natur bzw. zwingende Begleiterscheinung einer Professionalisierung und Eingliederung in das nationale und internationale Sportverbandswesen. I.R.d. Vorteile stechen die potenzielle Beteiligung an öffentlicher Sportförderung, aus Gemeinnützigkeit resultierende Steuervorteile sowie eine Reputationssteigerung in der Öffentlichkeit hervor, die insbesondere der Gesamtvermarktung des eSport zuträglich wäre.

Creator

Bagger von Grafenstein, Tim

Source

BISp

Publisher

MultiMedia und Recht : MMR

Date

2018

Language

eng

Type

Text

Publikationsform

Zeitschriftenartikel

Sammlung

S. 20-24

Collection

Citation

Bagger von Grafenstein, Tim (2018). eSport: Welche Vor- und Nachteile bringt eine rechtliche Qualifizierung als Sport mit sich? : Folgen einer Aufnahme im DOSB.

Output Formats